FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um Vaping

Willkommen in unserem FAQ-Bereich – deiner Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Vaping. Egal, ob du neu in der Welt der E-Zigaretten bist oder bereits Erfahrung hast: Hier findest du Antworten, Tipps und vertiefendes Wissen, zu den häufigsten gestellten Fragen rund ums Dampfen.

1. Was ist Vaping überhaupt?

Vaping beschreibt das Inhalieren von aromatisiertem Dampf, der durch Erhitzen von Liquid in einer E-Zigarette oder einem Vape-Gerät entsteht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Zigarette findet keine Verbrennung statt, sodass kein Teer oder andere schädliche Verbrennungsprodukte freigesetzt werden.

2. Wie funktioniert eine E-Zigarette?

Eine E-Zigarette besteht aus einem Akku, einem Tank (Pod oder Clearomizer) und einem Verdampferkopf (Coil). Der Coil erhitzt das Liquid, das je nach Typ aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aromen und optional Nikotin besteht. Der entstehende Dampf wird inhaliert.

3. Welche Vape-Typen gibt es, und welcher passt zu mir?
  • Pod-Systeme: Kompakt, einfach zu bedienen, ideal für Einsteiger. Nutzt oft Nikotinsalz-Liquids für eine sanfte Nikotinabgabe.
  • Sub-Ohm-Geräte: Erzeugt grosse Dampfwolken, perfekt für Direct-Lung-Dampfer. Benötigt Liquids mit hohem VG-Anteil.
  • Box-Mods: Customizable mit regelbarer Leistung (Wattage/Voltage) für erfahrene Nutzer.
  • Tipp: Pod-Systeme wie das Uwell Caliburn sind ideal für unterwegs, während Box-Mods wie die Eleaf iStick Pico RDTA mehr Freiheit bieten.
4. Was bedeutet PG/VG im Liquid, und warum ist das wichtig?
  • PG (Propylenglykol): Trägt Aromen besser, sorgt für einen „Throat Hit“ (Kratzen im Hals) und ist dünnflüssiger. Gut für Pod-Systeme.
  • VG (pflanzliches Glycerin): Erzeugt dickere Dampfwolken, ist süsser und viskoser. Ideal für Sub-Ohm-Vaping.
5. Wie wähle ich die richtige Nikotinstärke?
  • 0–3 mg/ml: Für Gelegenheitsdampfer oder Sub-Ohm-Nutzer.
  • 6–12 mg/ml: Mittlere Stärke, geeignet für MTL-Geräte (Mouth-to-Lung, ähnlich wie Zigarettenzug).
  • Nikotinsalze: Bis zu 20 mg/ml, sanfter im Hals und schnellere Nikotinaufnahme – perfekt für Pod-Systeme. Nikotinsalze haben einen niedrigeren pH-Wert, wodurch sie auch in höheren Dosen weniger reizen.
6. Warum schmeckt mein Coil verbrannt, und wie beuge ich das vor?

Ein verbranntes Aroma entsteht, wenn der Coil überhitzt oder nicht ausreichend mit Liquid benetzt ist.

  • Lösungen:
    1. Vor der ersten Nutzung den Coil 10 Minuten einziehen lassen.
    2. Immer ausreichend Liquid im Tank halten.
    3. Wattage an den Coil-Widerstand anpassen (z. B. 0.5 Ohm = 20–30 Watt).
7. Wie reinige ich mein Vape-Gerät richtig?
  1. Zerlege das Gerät in Tank, Mundstück und Akku.
  2. Spüle den Tank mit warmem Wasser aus (kein Alkohol bei Kunststoffteilen!).
  3. Trockne alle Komponenten gründlich vor der Nutzung.
  • Für Profis: Verwende Ultraschallreiniger für tiefenreine Coils und Tanks.
8. Ist Vaping gesünder als Rauchen?

Laut Public Health England ist Vaping bis zu 95% weniger schädlich als Tabakrauch, da keine Verbrennung stattfindet. Dennoch ist es nicht risikofrei – besonders nikotinhaltige Liquids können abhängig machen.

  • Hinweis: Nutze nikotinfreie Liquids, um Abhängigkeit zu vermeiden.
9. Wie lagere ich Liquids richtig?

Bewahre Liquids kühl, dunkel und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, um Aromen und Nikotin nicht zu zersetzen. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1–2 Jahre.

  • Profi-Tipp: Liquids mit hohem VG-Anteil können im Kühlschrank kristallisieren – einfach im Warmen kurz schütteln!
10. Was ist Sub-Ohm-Vaping, und für wen lohnt es sich?

Sub-Ohm bezeichnet Coils mit einem Widerstand unter 1,0 Ohm. Sie erfordern leistungsstarke Akkus, erzeugen aber intensiven Dampf und volle Aromen. Ideal für Cloud-Chaser und erfahrene Nutzer.

  • Achtung: Nutze nur Liquids mit mindestens 70% VG, um Coil-Schäden zu vermeiden.
11. Können Liquids schlecht werden?

Ja, vor allem wenn sie oxidieren (Sauerstoffkontakt) oder überhitzt werden. Anzeichen sind dunkle Verfärbungen oder ein „pfeffriger“ Geschmack.

12. Wie entsorge ich Coils und Akkus umweltgerecht?
  • Coils: Enthalten Metall und Baumwolle – entsorge sie im Elektroschrott.
  • Akkus: Gib Lithium-Ionen-Akkus bei Sammelstellen ab, nie im Hausmüll!

Hast du weitere Fragen? Kontaktiere uns über den WhatsApp Chat +41 (0)76 510 38 48* von Mo-Fr 08:00-17:30 Uhr, per Kontaktformular oder entdecke unsere ausführlichen Guides in unserem Blog-Bereich!

*Nur Chat, kein Telefonischer Support.


Vapebuddy – Dein Experte für E-Zigaretten, Liquids und Zubehör.